Zusammen können wir etwas bewegen. Denn nur ein Schiff in Bewegung kann gesteuert werden. Wir haben es selbst in der Hand, wohin das Schiff in Zukunft fahren wird. Aber eben, das geht nicht ohne Engagement!
Deshalb engagiere ich mich für unsere demokratischen Werte, für unsere Schweiz, für unsere Zukunft, für Sie.
Unterstützen Sie mich dabei, denn Ihre Stimme zählt!
Jahrgang: 1971
Wohnort: Bülach
Zivilstand: Verheiratet, 2 Kinder
Beruf: Betriebsökonomin HWV
Ausbildung: Matura Typus E (Wirtschaft), HWV
Berufliches: Produktmanagement Pharmaindustrie, Recycling-/Transportwesen
Politik: Gemeinderätin Bülach, Rechnungsprüfungskommission
Soziales Engagement: J+S Leiterin Kinderturnen, Elternmitwirkung QUIMS-Schule
Freizeit: Familie, Sport, Lesen, Kochen
Die Schweiz zwischen Traum und Wirklichkeit:
Meine Schweiz ist eine Schweiz, die
Die Realität sieht leider anders aus.
Die Schweiz ist Weltmeisterin darin, sich selber zu sabotieren. Sei dies, indem sie ohne äussere Not und mit vorauseilendem Gehorsam die Gesetze der EU übernimmt. Das hat zur Folge, dass die Schweizer Unternehmen mit ungleich langen Spiessen auf dem internationalen Markt bestehen müssen. Die Konsequenz für dieses fahrlässige Handeln unserer Regierung ist eine erhebliche Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit und somit des Werkplatzes Schweiz.
Eine weitere selbstzerstörerische Unterwerfungsgeste ist die Preisgabe des Bankgeheimnisses. Die Schweiz – als rohstoffarmes Land – schöpfte ihren Reichtum und ihren Wohlstand unter anderem aus eben diesem Bankgeheimnis. Erstaunlich an der Diskussion ist vor allem aber das kollektive Ausblenden der Tatsache, dass auch andere –unter anderem auch europäische – Länder diese Diskretion im Bankenwesen anwenden, sich aber offensichtlich nur die Schweizer Regierung bemüssigt fühlt, diesen Vorteil ohne Not preiszugeben.
Die Selbstkasteiungstendenzen nehmen bisweilen geradezu groteske Formen der Unterwürfigkeit an.
Der ultimative „Killer“ unserer Unternehmen ist aber die staatlich verordnete Regulierungswut: Gesetze, Vorschriften, Statistiken, Gebühren, Abgaben…die Liste ist beliebig erweiterbar. Gemeinsamer Nenner dieser Schlagwörter: sie alle fressen die Energie, die die Unternehmen besser in Innovationskraft und Produktivitätssteigerung investieren uns so letztlich zur Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen führen würden.
Nur der Weitsicht einiger SVP-Exponenten ist es zu verdanken, dass die Schweiz nicht Mitglied der EU ist und so, wie die Situation sich präsentiert, ist es wiederum die SVP, die einen EU Beitritt verhindern muss. Man muss nicht speziell kritisch sein, um die vielen Missstände in der EU beim Namen zu nennen. Die EU wurde leider von der Realität eingeholt.
Zusammenfassend kann man anmerken: Viele Baustellen (Grexit, Asylpolitik, Arbeitslosigkeit, Euro, etc. etc.) – keine Lösungen.
Es wäre deshalb ein Himmelfahrtskommando, sich nach objektiver Beurteilung all dieser Schwachstellen dieser Institution anzuschliessen.
Unbestrittenermassen hat die Schweiz in der Vergangenheit immer die humanitäre Tradition hochgehalten. Dies zeigt sich aber auch in der heutigen Zeit unter anderem an der asylfreundlichen Gesetzgebung. Wer an Leib und Leben bedroht ist, findet in der Schweiz Schutz, Hilfe und Unterstützung.
Problematisch wird die Geschichte, wenn eine Gesetzgebung zusammengeschustert wird, mit der man geradezu eingeladen wird, das System auszunutzen.
Wer bitte schön hat kostenlos einen Juristen zur Seite bei einem privaten Rechtsstreit? Wer bitte schön hat Kost, Logis, Arzt, Mobilitätskosten gedeckt ohne einen Finger krumm zu machen?
Sobald ein „Asylant“ in der Schweiz ankommt, beginnt die gut – mit Steuergeldern – geölte Asylmaschinerie zu laufen. Es konnte sich eine richtige Asylindustrie entwickeln, die sich dieser Wirtschaftsflüchtlinge annimmt. Da erstaunt es nicht, dass sämtliche Ankömmlinge schon bestens darüber informiert sind, was für eine Geschichte sie auftischen müssen – schliesslich lebt eine ganze Industrie – leider nicht eine produzierende – in der Zwischenzeit von diesen angeblichen Flüchtlingen.
Das Asylwesen muss grundlegend reformiert werden, damit wir gewährleisten können, dass die wirklichen Flüchtlinge auch wirklich Hilfe erhalten.
Damit die Wirklichkeit nicht zum Alptraum wird, ist es unabdingbar, dass wir – das Volk – Gegensteuer geben. Wir haben es in der Hand, die Volksvertreter zu wählen, die das Schiff „Schweiz „ so in die Zukunft steuern, dass die Schweiz weiterhin lebenswert bleibt – für uns und die nachfolgenden Generationen.
Deshalb engagiere ich mich für:
Komitee beitreten:
Milos Alincic, Bülach
René Anthon-Menzi, Gemeinderat, Bülach
Bezirksgewerbeverband Bülach
Michael Biber, Kantonsrat, FDP, Bachenbülach
Erich Bollinger, Kantonsrat SVP, Rafz
Cornel Broder, Gemeinderat, Präsident Fachkommission I, Bülach
Gewerbeverein Bülach
Michael Graf, Gemeinderat, Präsident Fachkommission II, Bülach
Matthias Hauser, Kantonsrat SVP, Hüntwangen
Ilse Kaufmann, Alt-Stadträtin und Verwaltungsratspräsidentin Spital Bülach
Beat Kocher, Alt-Stadtpräsident, parteilos, Bülach
Arnold Meyer, Gemeindepräsident, SVP, Winkel
Willi Meier, Stadtrat SVP, Bülach
Jakob Menzi, Alt-Stadtpräsident, SVP, Bülach
Rudolf Menzi, Stadtrat SVP, Bülach
Ursula Moor, Kantonsrätin SVP, Höri
Marianne Nötzli, Bülach
Margreth Rinderknecht, Kantonsrätin SVP, Wallisellen
Jürg Rothenberger, Bülach
Alfred Schmid, Präsident RPK, FDP, Bülach
Claudio Schmid, Kantonsrat SVP, Bülach
Hans Schmid, Feuerwehrkommandant Stützpunktfeuerwehr Bülach
Roman Schmid, Kantonsrat SVP, Opfikon
Andrea Spycher, Fraktionschefin SVP und Gemeinderätin, Bülach
Urs Truttmann, Präsident Kavallerieverein Bülach
Bruno Walliser, Gemeindepräsident / Kantonsrat, Volketswil
Christian Weber, Präsident Hauseigentümerverband Bülach und Umgebung
Datum | Art | Ort | Zeit |
---|---|---|---|
28.08.2015 | ZOM (Zürcher Oberland Messe) | Wetzikon | 14.00-18.30 |
28.08.2015 | Chreis 9 | Zürich | 20.00-23.00 |
30.08.2015 | ZOM (Zürcher Oberland Messe) | Wetzikon | 10.00-15.00 |
06.09.2015 | SVP-Familienwanderung | Urdorf | 10.00-15.00 |
11.09.2015 | SVP Schiessen | Watt-Regensdorf | 15.45-22.00 |
12.09.2015 | SVP Anlass | Rafz | 18.00-22.00 |
17.09.2015 | SVP Opfikon | Opfikon | 19.00-22.00 |
25.09.2015 | Züspa | Zürich | 15.00-21.00 |
26.09.2016 | Herbstmarkt | Wetzwil | 14.00-16.00 |
27.09.2015 | Züspa | Zürich | 10.00-13.00 |
29.09.2015 | Züspa | Zürich | 18.00-21.00 |
02.10.2015 | Züspa | Zürich | 12.00-15.00 |
03.10.2015 | SVP Mobilisierung | ||
04.10.2015 | Züspa | Zürich | 10.00-13.00 |
05.10.2015 | SVP Oktoberfest | Uster | 18.00-22.00 |
10.10.2015 | Wahlveranstaltung H-U Vogt | Bülach | 12.30-14.30 |
18.10.2015 | Nationalratswahlen |